Demokratie durchsetzen
Vergleicht einfach mal diese beiden 'Erklärungen der Menschenrechte' und zieht
eure eigenen Schlüsse.
Gespräch mit Hamed Abdel-Samad, einem profilierten Kritiker des Islamismus wie des Islam. Als ehemaliger Muslimbruder kennt er den Jihadismus von innen.
Wer Religionskritik am Islam äußert, findet sich links der Mitte schnell dem Vorwurf mangelnder „political correctness“ ausgesetzt, oder sogar mit der Nazikeule konfrontiert – oder wird umgekehrt seitens muslimischer Vertreter_innen der „Islamophobie“ bezichtigt.
Ist eine rationale Debatte über den Islam noch möglich? Findet in der veröffentlichten Meinung und im bildungsbürgerlichen Kreis mittlerweile so etwas wie Selbstzensur statt, die die eigene Meinungsfreiheit untergräbt?
Wir wollen uns gemeinsam mit Falter-Journalistin Barbara Toth, Sreten Colic (bekannt unter seinem Journalisten-Pseudonym Bogumil Balkansky) und NEOS Klubobmann-Stv. Niki Scherak in einer Diskussionsrunde unter dem Titel „Meinungsfreiheit und Islamkritik“ mit der Thematik auseinandersetzen.
Die Integrationsministerin Özuguz (SPD, Foto: re) tut mehr für schriftgläubige Islamverbände und Parallelgesellschaften als für eine wahre Integration.
Wie kann das sein? Necla Kelek beklagt die fatale Integrationspolitik der Regierung, die das angebliche Ziel eher verhindert - durch Fördern der agitierenden Islamisten.
Weitere Artikel von Necla Kelek
Die deutsch-türkische Soziologin veröffentlichte u.a. „Chaos der Kulturen“ und „Die fremde Braut“ (KiWi). - www.neclakelek.de
INTEGRATION '17
Ein niederländischer Politologe hat lange daran geglaubt, dass eine gute Integration keine Anforderungen an die Zuwanderer stellen darf. Inzwischen ist er anderer Meinung: Assimilation ist besser als Multikulturalismus.
VERGLEICHE ►
INTEGRATION '10
Merkel erklärt Multikulti für gescheitert
Veröffentlicht am 18.10.2010